Informationspflicht gemäß DSGVO
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom 25. Mai 2018 erklären wir, dass personenbezogene Daten von der 2KMM Sp. z o.o. ausschließlich im Zusammenhang mit den von ihr erbrachten Dienstleistungen verarbeitet werden, in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen und im notwendigen Umfang zur Erreichung der berechtigten Ziele des Verantwortlichen. Wir stellen außerdem sicher, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen eingeführt wurden, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie wie folgt informieren:
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
2KMM Sp. z o.o. mit Sitz in:
Strzelców Bytomskich 3,
40-310 Katowice,
Telefon: +48 32 479 99 90, Fax: +48 32 479 99 91,
E-Mail: 2kmm@2kmm.pl
2. Kontaktdaten bezüglich des Datenschutzes
In Angelegenheiten, die den Schutz personenbezogener Daten betreffen, können Sie uns wie folgt kontaktieren:
- Per E-Mail: rodo@2kmm.pl
- Schriftlich an die Adresse des Verantwortlichen.
3. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO, d. h. aufgrund der Notwendigkeit der Verarbeitung zu Zwecken, die sich aus den berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten ergeben.
Kategorien der verarbeiteten Daten:
- Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit eingereichter Korrespondenz verarbeitet werden.
- Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrags verarbeitet werden, wobei die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist.
- Personenbezogene Daten von Bewerbern, einschließlich privater Kontaktdaten, beruflicher Qualifikationen und Informationen über vorherige Beschäftigungen, zur Entscheidungsfindung über eine Einstellung.
- Personenbezogene Daten von Mitarbeitern, die für Zwecke im Zusammenhang mit Personalmanagement, Leistung, Gehältern und Steuern erhoben werden.
- Daten aus Überwachungssystemen, die zum Schutz von Eigentum und Personen auf dem Gelände/Gebäude des Verantwortlichen verarbeitet werden.
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten sind autorisierte und geschulte Personen, die Daten verarbeiten, Datenverarbeiter auf der Grundlage schriftlicher Verträge sowie Postdienstleister zur Zustellung von Korrespondenz.
5. Übermittlung von Daten in Drittländer
Personenbezogene Daten werden nicht in Drittländer oder an internationale Organisationen übermittelt.
6. Speicherdauer der personenbezogenen Daten
- Personenbezogene Daten werden nur für den Zeitraum gespeichert, der erforderlich ist, um den Zweck zu erfüllen, für den sie erhoben wurden, oder für den Zeitraum, der durch gesetzliche Vorschriften vorgegeben ist.
- Nach Erfüllung des Zwecks, für den die Daten erhoben wurden, können sie ausschließlich zu Archivierungszwecken für einen Zeitraum gespeichert werden, der hauptsächlich auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften bestimmt wird.
7. Rechte der betroffenen Personen, einschließlich des Zugangs zu personenbezogenen Daten
Gemäß den in der DSGVO festgelegten Vorschriften haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen Folgendes zu verlangen:
- Zugang zu Ihren Daten,
- Berichtigung Ihrer Daten,
- Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Datenübertragbarkeit.
8. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Wenn die Daten auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet werden, hat diese das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf auf Grundlage der Einwilligung erfolgt ist.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling)
Ihre Daten werden nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, unterzogen.
11. Informationen über die Pflicht/Freiwilligkeit der Datenbereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags und erfolgt freiwillig. Die Nichtbereitstellung der vom Verantwortlichen geforderten Daten kann jedoch dazu führen, dass der Vertrag nicht erfüllt werden kann. In anderen Fällen basiert die Bereitstellung von Daten auf der freiwilligen Zustimmung der betroffenen Person oder gesetzlichen Vorschriften (insbesondere der Verordnung). Die Nichtbereitstellung der vom Verantwortlichen geforderten Daten kann jedoch dazu führen, dass der Vertrag nicht erfüllt werden kann.